Wir in Facebook

und immer auf dem Laufenden sein über die Aktivitäten bei Craftistas

Energie-Café

Energi­bera­ter­innen informieren wie ohne große Investitionen Energie gespart wird.

Termine für Energiesprechstunde nach Voranmeldung via Mail, oder telefonisch unter:
01 667 2013

jeden Di 10-13 Uhr von E=Start

Craftistas-Gutscheine

das Geschenk für Freundinnen, Mütter, Töchter, ...

In der Frauen*WERKstatt können Frauen* mit fachlicher Begleitung von Frauen*...

  • lernen und selbst ausprobieren.
  • Sie können den Umgang mit Werkzeugen und Handmaschinen erlernen und üben und dabei alltagstaugliche Produkte aus verschiedenen (Recycling-)Materialien herstellen.
  • Sie erhalten Unterstützung beim Reparieren und Lernen, wie Energie sinnvoll und sparsam genützt werden kann.
  • Sie beschäftigen sich mit ökologischen, umwelt- und sozialpolitischen Fragestellungen, diskutieren diese mit anderen und können selbst gelerntes weitergeben.
  • Do-it-yourself –Workshops

    Do-it-yourself –Workshops

    In den DIY-Workshops lernen Frauen* neben dem praktischen Umgang mit Werkzeugen und Maschinen auch den notwendigen theoretischen Hintergrund, um Arbeiten mit Holz oder Metall, im Elektrobereich oder bei Renovierungsarbeiten (z.B. Fliesen verlegen) fachgerecht durchführen zu können.

    Das Lernen erfolgt an Hand praktischer Beispiele, wir unterstützen bei der Planung eigener Projekte. In der Folge gibt es auch die Möglichkeit, die Werkzeuge und Geräte im Rahmen der Offenen Werkstatt für eigene Projekte zu benützen.

    Themenschwerpunkte

    • Kettensägen-Basics für Gartenpflege, Brennholzherstellung etc.
    • Palettenmöbel – Möbelbau aus Recycling-Material
    • Urban Gardening – Vertikale Gärten für Fenster und Balkon selber planen und bauen
    • Fliesen selbst verlegen (Planung und praktisches Ausprobieren)
    • Lampenbau - Lichtobjekte aus Recycling-Material
    • Grundlagen Elektroinstallation im Haushalt
    • Aufbau Elektroinstallation im Haushalt
    • Umgang mit Werkzeugen und Handmaschinen zur Metallbearbeitung
    • Schweißen und Löten, Grundlagen lernen und praktisch ausprobieren
    • Fahrräder repariern
    • Polsten und Tapezieren
  • Kommunikation & Kochen

    Kommunikation & Kochen

    Zielgruppe des Projekts sind Frauen* und Mädchen* mit Flucht- und / oder Migrationshintergrund. Wir laden jedoch auch alle an kulturübergreifendem Kochen Interessierte ein, sich beim Schwerpunkt Kommunikation & Kochen zu beteiligen. Die Treffen finden in der Regel einmal pro Woche statt.

  • Reparatur- und Recycling-Cafés

    Reparatur- und Recycling-Cafés

    Hilfe zur Selbsthilfe bei Reparaturen und Wartung, sowie der Nutzung von Recycling-Material fördert die Selbstständigkeit, entlastet das Haus­haltsbudget und schont die Umwelt.

    Je nach Themen­schwerpunkt geben kompetente Fach­frauen in angenehmer Atmosphäre Tipps zum Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, überprüfen Geräte oder helfen bei Reparaturen.

    Themenschwerpunkte

    • Grundlagen Holzbearbeitung – Umgang mit Werkzeugen und Handmaschinen
    • Oberflächenbehandlung – Ölen, Lasieren, Lackieren & Co
    • Metallbearbeitung – Umgang mit Werkzeugen und Handmaschinen, Schleifen und Schärfen von Messern
    • Installation in Bad und Küche – Abdichten und Erneuern
    • Alte Lampen prüfen, reparieren, für die Nutzung von Energiesparlampen adaptieren
    • Ausmalen – die eigenen 4 Wände in neuem Kleid
    • Textil / Siebdruck – neue Nutzung für alte T-Shirts, Reparatur und Recycling etc.
    • BottleGarden - kleine Pflanzgefäße aus alten Glasflaschen herstellen
  • Energie-Cafés

    Energie-Cafés

    Energieberaterinnen informieren über Möglichkeiten, wie ohne große Investitionen Energie effizient genützt und Energiekosten eingespart werden können. Dabei wird besonderer Wert auf die Hilfe zur eigenen praktischen Umsetzung gelegt.

    So können z.B:. der Umgang mit Messgeräten, das Entlüften von Heizkörpern oder das richtige Abdichten von Fenstern und Türen gelernt  und praktisch geübt werden.

    Themenschwerpunkte

    • Energiesparen beim Heizen - Rechnung lesen und verstehen, Raumklima, Lüften, Regelung, Fenster und Türen abdichten etc.
    • Sparen beim Strom - Rechnung lesen und verstehen, Energieverbrauch messen, Geräte effizient nutzen, Tipps zum Gerätekauf, Standby-Verbrauch messen und vermeiden etc.
    • Licht und Beleuchtung – mit der richtigen Lampe wohlfühlen und Energie sparen
    • Solarenergienutzung / Photovoltaik für den Hausgebrauch – Ladegeräte u.a. kleine Anwendungen
    • (Warm-)Wasserverbrauch - messen und reduzieren
  • Offene Werkstatt-Nutzung

    Offene Werkstatt-Nutzung

    In der Offenen Werkstatt werden ohne Themenvorgabe vorhandene Ressourcen (Raum, Werkzeuge,  Maschinen, fachliche Kompetenz, Fachliteratur etc.) zur Verfügung gestellt. Hier kann frau eigene Projekte ausführen oder Werkstücke, die im Rahmen von Workshops, Reparatur- oder Energie-Cafés begonnen wurden fertigstellen bzw. daran weiter arbeiten.

Informationen zu den aktuellen Angeboten findest du im Programm.

Nach oben

Kurzbeschreibung abgeschlossener Projekte:
Trommelkisten, Buchstabenkunst und Culture Frames (MA 7)
Holz & Hausrat und Kommunikation & Kochen (Core)
„Do It – ReparaturWERKstatt“ für geflüchtete Frauen* (Core)
Frauen*Portraits praktisch erleben (MA57)
DIY-Workshops für Mädchen* (WienXtra-Wiener Ferienspiel)
Offene Frauen*WERKstatt (MA57)
Seife, Creme & Co - Die gesunde Idee für den Bezirk (WIG)
ErdCraft- Boden ist mehr, als die Fläche auf der wir stehen ... (Bifö)
Bewegungsfreiheit selbst erfahren - Die gesunde Idee für den Bezirk (WiG)
Frauen*RadWERKstatt (MA 57)
SELBST aktiv bei Verspannung, Kopfschmerz, Stress & Co - DIY-Ansätze zur Verbesserung von körperlichem Wohlbefinden (WiG)
ViiielCraft - biodiversity meets diversity of culture and language hier geht's zu den Pflanzenportraits welche im Rahmen des Projekts entstanden (Bifö)

Nach oben

Anmeldung

für Workshops und Veranstaltungen bitte möglichst früh und am besten direkt online, per E-Mail oder telefonisch 01-6672013 (Di-Do 10-16 Uhr)

Bitte unbedingt Email­adresse und Telefon­nummer angeben, unter der du gut erreich­bar bist, falls es kurz­fristige Ände­rungen gibt.

Leider haben wir nicht unbegrenzt Platz in unserer Werkstatt. Wenn zu viele mitmachen wollen vergeben wir die Plätze nach Eingang der Anmeldung. Wir bitten um verbindliche Anmeldung und rechtzeitige Absage bei Verhinderung damit eventuell andere von der Warte­liste nachrücken können!!!

Achtung:
Jede Anmeldung bedeutet Vorbereitungszeit und -kosten für Craftistas, daher gilt eure Anmeldung erst ab einer Anzahlung von € 10,– bar in der Werkstatt oder auf unser Konto:
Craftistas Wien,
IBAN AT54 6000 0005 1010 1227

diese wird bei einer Absage eurerseits nicht zurückerstattet.

Nach oben

Refugee Women* are welcome!

für Frauen* aus allen Kulturen!

"Kommunikation & Kochen"

 

Unsere Werkstatt ist wieder geöffnet. Donnerstage sind unsere Kochtage!
Ganz wichtig sich an den Coronaregeln halten:

Anmeldung

Bei Interesse Bitte schreibt uns ein Email oder ruft an 016672013

Workshops

in Planung

Reparatur- & Recycling-Café

werden bereits geplant!